Elektronik PlatinenALL-03Welec 2024AProjekteIR
Pfad: mknetz/Elektronik
Impressum
Autor: mk
Letzte Änderung dieser Seite: 17.06.2015 14:16:39 6165
Welec 2024A

Welec 2024A- Projekt

Ich habe ein Welec 2024A DSO im Juni 2014 für 221 Euro gebraucht gekauft. Das Oszilloskop soll auf offene Software umgerüstet und in der Hardware verbessert werden. Die Version meines Gerätes ist laut Startbildschirm: Model: W2024A, Hardware Version: 8C7.0E, Software Version: 1.4, Serial Number: 0013101200. Laut Wittig(welec) DSO W20xxA Einsteiger hat sich die Hardware Version 8C7.0L am unproblematischsten erwiesen.

welec2024A

Der rückwertige Gehäusedeckel wird bei meinem Gerät von drei Spax-Schrauben gehalten. Der Antrieb scheint TORX T15 zu sein. Ich habe die Schrauben mit einem passenden Flach-Uhrmacher-Schraubendreher (Klinge 3x0,5) aufbekommen. Eine erste Kontrolle nach Upgrade_de.pdf hat ergeben, dass anscheinend die originalen OPA656 verbaut sind.

BlueFlash-Firmware, Juni 2015

Zusammen mit einem weiteren Welec-Besitzer haben wir mit dessen Windows-Updater und einem prolific-USB-Serial-Adapter erfolgreich die Software 1.2.BF.7.10 C2 aufgespielt.

blueflashfirmware

Erste Funktionstests sind erfolgreich. Jetzt geht es an eine erste Einarbeitung.

Screeenshots unter Linux

Im Ordner screenshot findet man u.a. das Programm w2000a-screenshot. Dieses Programm reicht alleine, um über die serielle Schnittstelle eine Verbindung zum DSO aufzubauen. Im folgenden Beispiel wurde ein Prolific USB-Serial-Adapter benutzt.

mk@x2:~/Arbeitsfläche/Elektronik/dsoWelec$ ./w2000a-screenshot  -c /dev/ttyUSB0
* Connecting to DSO and retrieving version information... done
  - found firmware version:  7.10
  - found hardware version:  8C7.0.E
  - found model:  W2024A
* Screenshot V1.0 - Waiting for screenshot, trace, or measurement...
* Found Data Start Marker after 13s
  - Receiving a colour screenshot (ver 1)
    * Total bytes: 153600 (transferred: 58405, compression ratio: 38%) in 16s
    * Writing screenshot (file: screen-0000.ppm)... done
* Screenshot V1.0 - Waiting for screenshot, trace, or measurement...

Ausgelöst wird ein screenshot durch zweimaliges Drücken der Taste 'Quick Print' am DSO. Es wird eine Datei screen-nnnn.ppm geschrieben. ppm ist ein sehr einfaches Grafikformat ohne Komprimierung. Wandelt man die ppm-Datei z.B. mit Gimp in jpg um, so schrumpft die Dateigröße von 921,6 kB auf etwa 130 kB.

screen-0001

Das Programm w2000a-screenshot hat viele Optionen, die man über den Parameter h erfährt.

mk@x2:~/Arbeitsfläche/Elektronik/dsoWelec$ ./w2000a-screenshot  -h
Usage:
w2000a-screenshot [-v] [-h] [-c dev] [-f prefix] [-n num] [-smdq [-b] [-t type]] [-p opt] [-o] [-i] [-a]
 -v		version information
 -h		this help

Most common settings:
 -c dev		serial device, e.g. /dev/ttyS0
 -f prefix	output file prefix
 -n num		define start of file numbering

Remote triggering of dump:
 -s		initiate standard screenshot (colour dump)
 -m		initiate monochrome dump
 -b		write as BMP (default is PPM)
 -d		initiate trace dump
 -q		initiate measurement dump
 -t type	specify trace and measurement file type, default: csv, valid: csv, ascii

Misc:
 -o		one-shot, do not wait for more dumps (set on [-smd])
 -i		invert colours (most useful with -m for printer output)
 -a		two bells after each retrieval
 -p		(post)process options; valid: v, m, u (Volt, mV, uV),
   		                              q (quiet, no header)

Notes:
 - DSO communication (r/w) via specified character device.  Default for -c is "/dev/ttyS0".
 - Status messages are directed to stdout.
 - Error messages are redirected to stderr and on exit errorlevel is set to non-zero.
 - Prefix defaults to "".
 - Screens are written to "[prefix]screen-[num].[suf]" with suffix ppm or bmp.
 - Trace data is written to "[prefix]trace-[num].[suf]" with suffix asc or csv.
 - Measurements are written to "[prefix]meas-[num].[suf]" with suffix asc or csv.

Links