RocRail bidibSlotserverAktionenInitialisierungAutomatikEinmessenxmlScriptraspberryRCPSRCPAlternativen
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital/RocRail
Impressum
Autor: Klaus Merkert
Letzte Änderung dieser Seite: 12.02.2016 13:57:21 5805
Einmessen

Einmessen von Fahrzeugen

Für einen reibungslosen Automatikbetrieb scheint es vorteilhaft, die Decoder der verwendeten Fahrzeuge über CVs einzustellen. Auf diese Art wird Anfahren, Bremsen, Anhalten auf das jeweilige Fahrzeug verlegt. Es wird also nicht der steuernde Computer benutzt. Für die Messung von Geschwindigkeiten sollte zunächst die Rocrail-Messstrecke benutzt werden. Sie lieferte zumindest bei uns nur sehr unzuverlässige Werte und scheint auch nur im Automatikbetrieb zu funktionieren. Natürlich kann das auch an einer Fehlbedienung liegen. Da war ein Esu-Messwagen eines Clubmitglieds willkommener Ersatz. Sehr praktisch war dabei Programming on Maintrack von Rocrail. Es wurde die mit CV5 Höchstgeschwindigkeit bei Fahrstufe 28 auf 120 km/h eingestellt. Mit CV6 stellen wir dann folgerichtig auf 60km/h bei Fahrstufe 14 ein.

CV3 und CV4 bestimmen die Wartezeit auf die nächste Fahrstufe beim Beschleunigen und Bremsen. In den NMRA-Standards liest man:

Configuration Variable 3 Acceleration Rate  
Determines the decoder's acceleration rate. The formula for the acceleration rate shall be equal to 
(the contents of CV#3*.896)/(number of speed steps in use).  For example, if the contents of CV#3 =2, 
then the acceleration is 0.064 sec/step for a decoder currently using 28 speed steps.  If the content 
of this parameter equals "0" then there is no programmed momentum during acceleration.

Configuration Variable 4  Deceleration Rate  
Determines a decoders braking rate, in the same fashion as acceleration above (CV #3)

Bei der Bestimmung eines Bremswegs soll ab einer bestimmten Stelle die Fahrstufe 0 wirksam werden. Wir haben das mit einer Rocrail-Aktion gemacht, die bei Ansprechen eines bestimmten Rückmelders wirksam wird.

Aktion Aktionsauslöser

Wieviele cm fährt ein 1:87-Modell mit der Vorbildgeschwindigkeit v km/h in x Sekunden?

(v*x*100000)/(3600*87) = v*x*0,319, Beispiel: v = 60 km/h, x = 3,5 s , Weg = 60*3,5*0,319 cm = 70 cm

Wie groß ist der Bremsweg aus 60km/h Vorbildgeschwindigkeit bei CV4=5, 28 Fahrstufen und normgerechten Decoder?

Wir unterstellen eine lineare Geschwindigkeitskurve, dh. um auf 0 zu kommen, muss die Geschwindigkeit 14-mal um 4,286 km/h verringert werden. Nach der NMRA-Formel ist die Verzögerung pro Stufe 5*0.896/28 s = 0,16 s. Der ganze Bremsvorgang dauert dann 14*0,16 s = 2,24 s. Die Bremsbeschleunigung ist etwa a = 4,286*1000/3600/87/0,16 m/s² = 0,086 m/s². Der Bremsweg berechnet sich dann näherungsweise zu s = 1/2 * a * t² = 0,5 * 0,086 * 2,24² m = 22 cm . Gemessen haben wir 30 cm, die Größenordnung stimmt.

In einer Tabellenkalkulation können diesbezügliche Rechnungen ausgeführt und Abschätzungen über die Auswirkungen von CV-Änderungen gemacht werden.

Rechenblatt

GeschwindigkeitBremsweg.ods, GeschwindigkeitBremsweg.xls