![]() |
![]() |
||
RocRail |
bidibSlotserverAktionenInitialisierungAutomatikEinmessenxmlScriptraspberryRCPSRCPAlternativen
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital/RocRail |
||
Impressum |
|
Im Zuge der Digitalisierung des Abschnitts 'Hohenecken' wurde auch Rocrail eingesetzt. Es sollte der Umgang mit dem Programm eingeübt werden und seine Eignung für unsere Zwecke getestet werden. Ein gca85 funktioniert erfolgreich als Loconet-Interface. Als Computer wird ein Thinkpad R52 mit ubuntu 12.04 und eine Dockingstation für den seriellen Anschluss benutzt. Ein W-Lan-Router ermöglicht Rocview-Clients auf dem Tablet.
Zur Zeit sind 22 Belegtmelder, die auf gca93/gca50 basieren, im Einsatz. Die Belegtabschnitte sind Bahnhofsgleise, Weichenabschnitte, Streckenabschnitte und vier Halteabschnitte in Bahnhofsgleisen, die schon vorhanden waren. Dh. in der Regel hat jeder Abschnitt nur einen Melder. In obigem Bild sind die Trennstellen eingezeichnet.
Rocrail ist in einem umfangreichen Wiki dokumentiert. Es gibt auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, Es kann hilfreich sein, sich die Tutorials Installation von Rocrail und erste Einrichtungen, Erstellung eines Gleisplanes in Rocrail - Teil 1, Einrichtung des Automatikbetriebes in Rocrail mit anschließender Demonstration auf youtube anzusehen.
Der Blowfish-Benchmark zeigt, dass der raspberry etwa um einen Faktor 2 langsamer als ein durchaus betagter Thinkpad T21 (Pentium III, 647 MHz) ist. Es scheint also ratsamer, zum Betrieb von rocrail eine älteres Laptop z.B. mit Lubuntu zu verwenden als einen raspberry.