![]() |
![]() |
||
Digital |
DCCFremoLoconetbidibVerdrahtungServoantriebMelderEnergiespeicherNMRAnetRocrailGCABoosterEMKVerschiedenesMärklin
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital |
||
Impressum |
|
Ich habe drei klassische 'Freds' und je einen analogen und inkrementalen 'Fredi' gebaut.
Nach dem Bau wird der Fred zunächst mit einem Testprogramm bespielt. Das geht prima mit dem Programm FCalib und einem JDM-Programmer.
Der JDM-Programmer wurde mit einer ICSP-Schnittstelle in der für den Fred passenden Belegung versehen. Das verwendete 'Uralt-Laptop' PCD-4ND kann hier mit echter serieller und paralleler Schnittstelle punkten.
Das endgültige Programm kann auch mit FCalib/JDM auf den Fred geladen werden.
Das Testprogramm sendet zunächst die gemessene CD-Zeit. Hier musste ich in zwei Fällen durch 'Huckepack-Löten' eines 2,2 MΩ-Widerstands die Zeit verringern. Die CD-Zeiten liegen jetzt alle zwischen 1,01 ms und 1,03 ms.
Die Dokumentationen zu PCU2 und ms-sh sind leider nicht mehr online verfügbar.
Das DOS-Programm RKDCC von Rainer Keil benutzt die parallele und die seriellen Schnittstelle und ist für Fremo-Mitglieder kostenlos. Ansonsten wird der Gegenwert eine aktuellen Decoders erwartet.
Fred(i): Adresse Löschen IB: Lok aufrufen (Lok - Adressnummer - Enter) IB: LOK - C - LOK (= Lokadresse freisetzen) Fred(i): Lokadresse übernehmen (beim Fredi z.B. rot und gelb gemeinsam drücken).