Anlage GeschichteWeichenHoheneckenLauterbergKarlsbadHauptstreckenStellpulteBWBelegtmeldungFahrstraßenintern
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital/EMK/Anlage
Impressum
Autor: Klaus Merkert
Letzte Änderung dieser Seite: 07.05.2018 12:50:28 1348
intern

todo 6.5.2018

todo 15.4.2018

todo 7.4.2018

Umrüstung auf bidib-Zentrale und -Belegtmelder, März 2018

Der Vorstand hat der Umrüstung zugestimmt und die nötigen Mittel bewilligt. Als erster Abschnitt wurde Hohenecken umgebaut. Erste Erfahrungen liegen vor und dienen als Grundlage für die Diskussion der sinnvollen Nutzung von Railcom und Aufgleisrichtung.

Bis Freitag, den 23.3. soll der bisher digialisierte Bereiche von drei bidib-Boostern versorgt und ausschließlich von bidib-Belegtmeldern überwacht werden.

todo 21.11.2017

todo 12.11.2017

todo 2.11.2017

Bidib als DCC-Zentrale 30.10.2017

Der beharrliche 'Intellibox blinkt grün'-Fehler führte dazu, dass wir nun eine Bidib-Zentrale als Quelle für das DCC-Gleissignal verwenden. Die Zentrale sitzt unter Lauterberg vorne rechts. Verdrillter schwarz-weißer Klingeldraht (Durchmesser 0,8mm) verbindet die Booster Lauterberg, Hohenecken und Karlsbad Gleis 1. Die entsprechenden Power4-Booster sind mit dip-Schalter1=on auf cde-Eingang geschaltet. Es gibt keine Railsync-Verbindung von der Intellibox zu Lauterberg/Hohenecken/KBGleis1. Die IB versorgt zusammen mit dem Booster BW den 'alten' Teil der Anlage. Alter und neuer Teil der Anlage werden getrennt versorgt. Es darf kein Überfahren der Trennstellen vorkommen. Die T-Eingänge in der Nähe der IB sind auch mit der IB verbunden. Alle anderen T-Eingänge sind mit dem Loconet und über gca85 mit Rocrail verbunden.

Bericht von der Ausstellung 2014 - Modelleisenbahnfreunde Mühldorf

todo 23.10.2017

Workaround für 'Intellibox blinkt grün'-Fehler

Ab der Softwareversion 2.0 verfügt die Intellibox 1 über die Möglichkeit, für alle Loks einen Not-Halt auszulösen ohne die Gleisspannung abzuschalten. Der Zustand wird durch eine blinkende grüne Leuchtdiode angezeigt. Dieser Zustand wird bei uns immer wieder spontan ausgelöst, ohne dass wir das bisher reproduzieren können. Besser gesagt wird ein spezieller 'IB-blinkt-grün'-Zustand ausgelöst, der sich nicht auf die übliche Art zurücksetzen lässt. Durch systematisches Suchen haben wir einen Zusammenhang mit von uns benutzten Locobuffer gca85 herausgefunden. Nach einem Reset am gca85 lässt sich der Zustand an der Intellibox wieder abschalten. Will man am gca85 kein Power-On-Reset durchführen, muss ein Resettaster nachgerüstet werden. Der Taster soll MCLR an Pin 1 des PIC 16F873 mit Masse verbinden. Zum Testen ein kurzes Kabel an Pin 1 des PIC. Es bleibt die Frage, ob ein einfacher Reset genügt oder ob es ein Power-On-Reset sein muss.

PIC in gca50 austauschen

Es kommt leider gelegentlich vor, dass der PIC16F873A im gca50 durch falsche Spannungen an der Ein- und Ausgängen zerstört wird. Hier muss ein Ersatz-PIC gekauft und neu programmiert werden.

Links