Anlage GeschichteWeichenHoheneckenLauterbergKarlsbadHauptstreckenStellpulteBWBelegtmeldungFahrstraßenintern
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital/EMK/Anlage
Impressum
Autor: Klaus Merkert
Letzte Änderung dieser Seite: 05.12.2017 10:30:55 2134

Die 'feste' H0-Anlage des EMK

Die Ursprünge der Anlage gehen auf den Entwurf einer 'Zungenanlage' in H0 nach lokalem Vorbild aus. Es sollten die Bahnhöfe 'Pirmasens', 'Pirmasens-Nord' und 'Hohenecken' nachgebildet werden. 1976 begannen wir mit dem Bau der Mittelzunge und dem Bahnhof 'Hohenecken'. Die Mittelzunge zeigt angelehnt an das Vorbild Teile der Berg- und Talstrecke nach bzw. von Pirmasens.

In einem Club gab und gibt es viele Meinungen und so wurde der doch sehr puristische Plan mehr 'modellbahnerischen' Bedürfnissen angenähert. Der Kopfbahnhof auf der Höhe unterschied sich so stark vom Bahnhof 'Pirmasens', dass er zu 'Bad Lauterberg' wurde. Aus 'Pirmasens-Nord' wurde ein im weitesten Sinn an 'Kaiserslautern' erinnernder Großstadtbahnhof, der nun 'Karlsbad' heißt. Später kam ein großes Bahnbetriebswerk hinzu.

Die Anlage verwendet den Maßstab H0 1:87 und international genormte Zweileiter-Gleise. In den Ursprüngen wurde analog mit Gleichstrom gefahren. Heute fahren die Fahrzeuge digital mit dem DCC-System. Der Raum hat etwa die Abmessungen 5,10m x 9,10m. Die Anlage wurde seinerzeit nicht als Vorführanlage konzipiert ;-). Im Laufe der Jahre haben viele Vereinsmitglieder ca. 200m Gleise, ca. 100 Weichen und ca. 50 Signale verbaut. Die Anlage wurde/wird mit vielen 'Post-Relais' gesteuert.

Seit einigen Jahren arbeiten einige Vereinsmitglieder an einer Modernisierung der Anlage. Bisher haben wir die Nebenstrecken und die Bahnhöfe Hohenecken, Waldfischbach, Lauterberg sowie Gleis 1 und vier Stumpfgleise von Karlsbad mit elektronischer Überwachung von Gleisabschnitten und Steuerung über Loconet aus- bzw. umgebaut. Loconet ist ein Bussystem, das Nachrichten über Rückmeldungen und Steuerbefehle transportiert. Wir haben die dazu notwendige Elektronik nach frei verfügbaren und teils auch eigenen Entwürfen selbst gebaut. Das freie Programm Rocrail steuert den umgebauten Teil. Wir können automatisch, wie bei Vorführungen, halbautomatisch und ganz von Hand fahren. Wir streben eine 'Modell-Eisenbahn-Sicherungstechnik' an.

Wir freuen uns über Fragen und noch mehr über Menschen, die Lust haben, am Erhalt und der Modernisierung der Anlage mitzuarbeiten. Hier gibt es keine Einstiegshürde, auch ohne spezielle Kenntnisse kann man unter Anleitung mithelfen und auch Neues kennenlernen. Vielleicht haben Sie auch Lust, mal mit uns Betrieb zu machen. Betrieb machen auch unsere Jugendlichen besonders gerne. Die Jugendgruppe trifft sich freitags um 17:00h im Jugendhaus, um unter Anleitung zu basteln und auch, um sinnvoll Betrieb zu machen. Regelmäßige Treffen der Vereinsmitglieder finden Dienstag und Freitag jeweils ca. 19:30h und Sonntag ca. 10:00h im Jugendhaus statt. Gäste sind willkommen.

Links