![]() |
![]() |
||
bidib |
BusAufgleisrichtungBoosterGBMFeaturesRailcomMobaLiStXpressNetDebugLizenz
Pfad: mknetz/Eisenbahn/Digital/bidib |
||
Impressum |
|
Die Programmierung mit dem usbasp-Programmer und avrdude ist im bidib-wiki beschrieben. Der Baustein ist dabei mit externer Spannung zu versorgen.
Nummer | Id | Prozessor | Firmware | Typ |
---|---|---|---|---|
1 | 6C003600 | Atmega32 | 2.02.10 | TURNOUT |
2 | 6C003700 | Atmega32A | 2.02.10 | TURNOUT |
3 | 6C003B00 | Atmega32 | 2.02.10 | TURNOUT |
4 | 6C003A00 | Atmega32A | 2.02.10 | TURNOUT |
5 | 6C000C01 | Atmega32 | 2.02.10 | TURNOUT |
6 | 7E006000 | Atmega644p | 2.02.10 | - |
7 | 7E006800 | Atmega644p | 2.02.10 | - |
8 | 7E005D00 | Atmega644p | 2.02.10 | - |
9 | 7E006200 | Atmega644p | 2.02.10 | - |
10 | 7E006300 | Atmega644p | 2.02.10 | - |
Die Konfiguration geschieht mit dem BidiBWizard. Im Info-Tab des Bausteins sieht man alternativ:
Man kann also entweder maximal 12 Accessories mit maximal 3 Macros oder maximal 8 Accessories mit maximal 5 Macros anlegen. Für ein vierbegriffiges Signal braucht man 4 Macros, also einen MobaLiST-S-Baustein. S- und T-Baustein unterscheiden sich durch die Firmware.
Die vier Begriffe 0, 1, 2 und 3 werden im vorliegenden Fall durch die Lichtausgänge 8, 9, 10 und 11 angesteuert. Im Bild sieht man das Macro für Begriff 2.
Die übrigen Macros sind analog aufgebaut. Wer will, kann jeder Leuchtdiode eines Signals einen Ausgang zuordnen. So wird eine Dioden-Schaltung überflüssig.
Helligkeit, Aufglühen und Nachleuchten werden im Tab 'Lichtausgänge' eingestellt:
Schließlich werden die Macros zum Aufbau eines Accessory mit vier Begriffen benutzt.
Es darf nicht vergessen werden, die Macros und Accessories auf den Baustein zu speichern.
Es ist zu beachten, dass zur Bidib-Accessory-Nummer in Rocrail 1 addiert werden muss. Hier wird das Accessory 0 mit der Adresse 1 angesteuert. 'Zubehör' muss ausgewählt werden.
In 'Einzelheiten' werden emk-eigene SVGs benutzt. Wer will, kann sie sich unter emk.zip herunterladen.
Die meisten Weichen auf unserer Anlage werden mit umgebauten Fernmelderelais betätigt. So ein Relais ist angezogen oder abgefallen. Dh. es wird nur ein 'Licht'-Ausgang zur Ansteuerung benötigt. Wie es scheint lassen sich Lichtausgänge auch ohne Macros und Accessories ansteuern.